Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Darauf — Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo relativum, des Ortes, für auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist, 1. Ein Adverbium demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und gern zu Anfange eines Satzes, oder doch in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Darein — Dārein und Dareīn, adv. demonstrativo relativ. welches alsdann gebraucht wird, wenn das Vorwort in die vierte Endung zu sich nimmt, für in diesen, in diese, in dieses, in denselben, in dieselbe, in dasselbe. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, da es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Derjenige — Derjenige, diejenige, dasjenige, pronom. demonstrativo relativum, welches auf folgende Art decliniret wird. Singul.Plur. Nom.Derjenige, diejenige, dasjenige.Diejenigen. Gen.Desjenigen, derjenigen, desjenigen.Derjenigen. Dat.Demjenigen, derjenigen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sein (2) — 2. Sein, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten Person männlichen und ungewissen Geschlechtes. Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum oder in Gesellschaft des Hauptwortes, wo es auf folgende Art… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dāzwischen — und Dazwíschen, adv. demonstrativo relativum, für zwischen diesen, zwischen diese, zwischen dieses, zwischen diesem u.s.f. zwischen denselben u.s.f. zwischen demselben u.s.f. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Da — Da, ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als auch in seinen Zusammensetzungen zu betrachten ist. I. Für sich allein ist es in einer doppelten Gestalt üblich. 1. Als ein Umstandswort, und zwar, 1) Als ein bezeichnendes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Darüber — Dārüber und Darǖber, adv. demonstrativo relativum, für über dieses, über dasselbe, über diesem, über demselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bedeutet alsdann, 1) eine Gegenwart über eine Sache, oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Daran — Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, für an diesem, an dieses, an demselben, an dasselbe. Es ist, 1. Ein anzeigendes Umstandswort, in welchem Falle es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und am häufigsten in dem Vordersatze stehet.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Darnach — Dārnach und Darnāch, adv. demonstrativo relativ. für nach diesem, nach dieser, nach demselben, nach derselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, und begleitet alsdann, 1) das Ziel einer Bewegung, einer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart